Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Warum sich E-Autos auch für Vielfahrer lohnen – Technologie & Wirtschaftlichkeit vereint

Einleitung: Von der Nische zur Norm

Noch vor wenigen Jahren galten Elektroautos als teure Nischenlösung – vor allem für den Stadtverkehr. Doch mit technologischen Durchbrüchen, sinkenden Batteriekosten und einem flächendeckenden Ladenetz gewinnt die Elektromobilität auch für Vielfahrer und Langstreckennutzer enorm an Relevanz. 2025 wird nicht mehr gefragt, ob E-Autos wirtschaftlich sind – sondern welches Modell sich am besten eignet.


1. Fortschritte in der Batterietechnologie

Einer der Hauptgründe, warum sich E-Autos für Vielfahrer lohnen, ist die rasante Entwicklung im Bereich Akkus:

🔋 Höhere Reichweite:
Neue Lithium-Eisenphosphat- und Festkörperbatterien ermöglichen Reichweiten von über 600 km mit einer einzigen Ladung.

⚡ Schnellladung:
Ladestationen mit 250–350 kW laden moderne Fahrzeuge in unter 20 Minuten auf 80 %.

🔁 Langlebigkeit:
Batterien erreichen mittlerweile Laufzeiten von über 500.000 km – ideal für Vielfahrer und Geschäftskunden.

Beschreibung:
Welche Technologien bringen 2025 den höchsten Gewinn? Ein Ausblick für Anleger.


2. Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Verbrennern

Ein Vergleich zwischen E-Autos und klassischen Verbrennern zeigt:
✅ Geringere Betriebskosten:

  • Strom ist im Schnitt 30–50 % günstiger als Benzin oder Diesel

  • Wartungskosten sind bis zu 40 % niedriger (weniger Verschleißteile)

✅ Staatliche Förderung:

  • THG-Quote: jährliche Auszahlung für umweltfreundliches Fahren

  • Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2030

  • Zuschüsse beim Kauf und bei Ladeinfrastruktur

Langfristige Investments in IT-Startups, die sich auf Lade-, Batterie- oder Fuhrparkmanagement spezialisieren, profitieren von diesem Trend.


3. Digitale Services & intelligente Planung

Dank Artificial Intelligence in Investments & Mobilität können E-Auto-Fahrer heute optimal planen:

🔍 Routenoptimierung mit Ladepunkten
📲 Lade-Apps mit dynamischer Preisübersicht
📡 Telematik-Dienste zur Verbrauchsanalyse
💰 Tarif- und Abrechnungsmodelle für Firmenflotten

Technologie-Investitionen 2025 konzentrieren sich auf genau diese digitalen Schnittstellen, die Nutzerfreundlichkeit mit Effizienz verbinden.

Beschreibung:
Wo liegen die besten Investitionschancen in der Technologie? Wir analysieren die Trends.


4. Erfolgreiche Unternehmen & Startups im Überblick

Diese Unternehmen setzen Maßstäbe:

  • ChargeX (DE): modulare Ladeinfrastruktur für Unternehmen

  • Twaice (DE): KI-gestützte Batterieanalyse & -prognose

  • Northvolt (SE): nachhaltige Batteriezellenproduktion

  • Volta Trucks (UK/SE): elektrische Nutzfahrzeuge für die City-Logistik

  • Nextmove (DE): E-Auto-Flotten für Gewerbekunden & Langzeitmieter

Wie finde ich vielversprechende Technologie-Assets?
→ Achte auf reale Marktanbindung, Partnerschaften und Innovationsgrad.


5. Fazit: Wirtschaftlich, nachhaltig, zukunftssicher

E-Autos sind längst keine Spielerei mehr, sondern die logische Wahl für Vielfahrer – sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht. Wer heute in digitale Mobilitätslösungen und Infrastruktur-Startups investiert, profitiert vom politischen Rückenwind, der Marktdynamik und der technologischen Reife.

Beschreibung:
Wo finden Sie die besten Investmentchancen in der Technologie? Wir zeigen die Schlüsseltrends.

    nur für Personen ab 18 Jahren